top of page

Rindenkulinarik und Rindenheilkraft:
Wildpflanzenexpedition durch den Medizinwald
Mit Kostprobe

Baumheilkunde Deutschland

Wann:

Diese Veranstaltung fand 2025 bereits statt.

Aufgrund der großen Nachfrage wird die Veranstaltung möglicherweise dieses Jahr wiederholt, bei Interesse gerne melden.

Worum geht es:

Wie Gemälde, Kunstwerke aus der Natur – die unterschiedlichen Strukturen und Farben der Rinden. Aber Holz essen? 

 

Allseits bekannt ist die Verwendung der Rinde des Lorbeergewächses Cinnamomum als Zimt in der Weihnachtszeit.

Lass dich überraschen, welche heimischen Rinden einen interessanten Geschmack haben und medizinisch verwendet werden. In der traditionellen Volksheilkunde waren Rinden fester Bestandteil der Medizin. Einige der Anwendungsweisen haben Eingang in die moderne Heilpflanzenkunde gefunden, wie die Weidenrinde bei Schmerzen.

Was erwartet dich:

Werde sicherer im Erkennen von Bäumen an ihrer Rinde. Genieße das wilde Aroma von Ästen und Rinden und erfahre Interessantes über die Heilwirkung und Zubereitung kulinarischer Genüsse.

Inklusive schriftlicher Zusammenfassung und Kostprobe.

Im Vordergrund steht immer die Anwendung, ohne die Bäume zu schädigen.

Treffpunkt:

Parkplatz am Dorfmuseum, Am Dorfmuseum 1, 23626 Ratekau

Es gibt eine Bushaltestelle vor der Tür, aber bitte melden, falls eine Mitfahrgelegenheit erforderlich ist.

Teilnahmebeitrag:

25 Euro, unter 18 J.: 10 Euro (geeignet ab ca. 8 J.)

Zusätzliche Informationen:

Bitte wettergerecht kleiden Schuhwerk tragen.

Mitbringen: Trinkbecher

Die Strecke ist ca. 2 km lang und eben.

Wie wirkt Weidenrinde Ratekau

​Anmeldung erforderlich:

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Es gelten die Hinweise und AGB unterAGB“.

Ich freue mich auf dich!

Iris Bein

bottom of page